Qualifizierte Fort- und Weiterbildungsangebote zu Pflege & Sozialem, Führung, Spiritualität und Persönlichkeit

Geistlicher Gruß zum 2. Advent 2020

Liebe Leserin, lieber Leser
Der alte Mann war Millionär. Sein unermesslicher Reichtum bestand aus all seinen Kunstwerken: Gemälde und Skulpturen. Es hätte alles problemlos laufen können, wenn da nicht die Sache mit seinem Sohn gewesen wäre. Dieser war in jungen Jahren tödlich verunglückt. Eine Lücke im Leben des alt gewordenen Vaters. Als der Mann nun gestorben war, hinterließ er ein Testament das besagte, dass der ganze Besitz versteigert werden sollte, da er keine weiteren Erben hatte. Die Händler, Kunstsammler und Millionäre kamen von überall her. Der riesige Auktionsraum war brechend voll, denn alle wollten sich diese Gelegenheit, eines der erlesenen Kunstwerke zu ersteigern, nicht entgehen lassen. Dann sprach der Auktionator folgende Worte: „Ehe die Versteigerung beginnt, wäre da noch eine Bedingung des Verstorbenen, nämlich der erste Satz im Testament.“ Und während er das sagte, nahm er ein Bild des früh verstorbenen Sohnes aus seiner Mappe. „Dieses Bild muss zuerst versteigert werden.“ Natürlich war keiner der Anwesenden an diesem minderwertigen Bild vom Sohn des verstorbenen Millionärs interessiert. Irgendein unbekannter und unbegabter Maler musste es vor Jahren angefertigt haben. Aber Testament ist nun einmal Testament und so beharrte der Auktionator auf seiner Forderung. Niemand im Raum gab ein Angebot ab. Es wurde immer stiller und keiner der Anwesenden sprach ein Wort. Alle warteten, was nun passieren würde. Dann schließlich erhob sich hinten in der Ecke der alte Butler des Millionärs und sagte: „Ich habe den Jungen gekannt, ich möchte das Bild gerne ersteigern.“ Da es keinerlei Konkurrenzangebote gab, erstand er das Bild für ein paar Dollar, also praktisch für nichts. „Damit, meine Damen und Herren“, ließ der Auktionator sich wieder hören, „ist die Versteigerung beendet.“ Ein eisiges Schweigen legte sich über den Raum. „Beendet?“, hörte man eine Stimme, „sie hat doch noch gar nicht richtig angefangen.“ „Meine Damen und Herren“, fuhr der Auktionator fort. „Der zweite Satz im Testament des Verstorbenen lautet: Wer den Sohn hat, hat alles. Große Unruhe brach im Raum aus. Tumultartige Szenen voller Wutausbrüche spielten sich unter den Anwesenden und Kunstkennern ab und alle starrten den alten Butler an. Er hatte die richtige Entscheidung getroffen. Doch die Gelegenheit für alle anderen war endgültig verpasst. Der Satz stand unerschütterlich im Raum: Wer den Sohn hat, hat alles.
Ist das nicht ein wunderbares Beispiel für die Bedeutung der Christgeburt, das Christusfest, für Weihnachten? Gottes Liebe zu uns wird darin aufs Feinste deutlich. Wer den Sohn hat. Der hat alles. Das ist im Prinzip die ganze Weihnachtsbotschaft. Es geht um ein heilsames Leben mit Gott in dieser Welt. Das ist wahres Leben. Jetzt und für die Ewigkeit. Der Glaube an Gott kommt aus der Mitte unseres Seins. Es ist das seelische Zentrum, aus dem heraus wir unser Leben gestalten können. Es führt zum Vertrauen auf die göttliche Kraft in unserem Leben. Wenn wir den Blick auf die gegenwärtigen Zustände in unserer Welt werfen, dann wird klar, diese Mitte darf uns nicht verloren gehen.
Die Corona-Pandemie hat die Menschheit in diesem Jahr quasi eiskalt erwischt, als viele Menschen mehr denn je schwankten in den unendlichen Wünschen nach schneller, höher, weiter und immer mehr von allem. Und das in einem endlichen Leben, das sehr begrenzt, verletzlich und fragil ist, wie wir jetzt erleben können. In der gegenwärtigen Situation unseres Lebens – und dazu mag sicher auch der Advent eine geeignete Zeit sein – kommt bei vielen Menschen die Frage in den Sinn: Was ist wirklich wichtig für mich in meinem Leben?
Als Christinnen und Christen haben wir bereits die Antwort gefunden. Und aus ihr darf für uns alles Tun und Lassen, alles Wollen und Können erwachsen. Jesus Christus ist und bleibt die Antwort auf alles Fragen. Oder anders gesagt: Mach´s wie Gott, werde Mensch.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gesegneten 2. Adventswoche.
Pfarrer Johannes Lehnert